Es gibt 2 Möglichkeiten einen Windows-Rechner in den Schlaf zu schicken, ohne ihn wirklich auszuschalten.
- Standby-Modus (Suspend-to-RAM)
Hierbei verbleiben alle Daten im Arbeitsspeicher welcher weiterhin mit Strom versorgt wird. Der Rechner kann sehr schnell wieder arbeiten, jedoch gehen die Daten im Arbeitsspeicher verloren, wenn der Strom ausfällt.
- Ruhezustand / Hibernationsmodus (Suspend-to-Disk)
Hibernation nennt man den Winterschlaf in der Tierwelt. Für den Rechner heißt es, dass alle Daten aus dem Arbeitsspeicher auf die Festplatte geschrieben werden und der Rechner sich wirklich abschaltet – also nicht weiter Strom verbraucht wie im Standby-Modus. Die Reaktivierung aus diesem Zustand geht recht schnell, wenn auch langsamer als aus dem Standby. Da hier die Daten sicher aufgehoben sind und kein Strom verbraucht wird ist dies mein Favorit beim Arbeiten mit meinem Desktop-Rechner.
Beide Varianten haben gegenüber dem herkömmlichen Ausschalten2 Vorteile. Die Reaktivierung
- verbraucht weniger Strom
- ist wesentlich schneller
als ein kompletter Neustart. Ob nun privat oder im Job wird hierbei Zeit und Geld gespart, wenn man mal für einige Minuten die Arbeit am Rechner mal unterbrechen muss.
Warum also abschalten?
Aktuell habe ich Windows 7 auf meinem Asus EeePC 901. Dieser hat mit seinen 4GB + 8GB nicht wirklich viel Speicher zur Verfügung. Die Datei in welche die datena us dem Arbeitsspeicher geschrieben werden findet sich unter C:hiberfil.sys. Meine ist aktuell 3,145 GB groß. Daher ist der Ruhezustand einfach nur ein Platz raubendes Feature.
Dieses Abzuschalten ist nicht so einfach wie unter Windows XP.
Ins Feld „Programme/Dateien durchsuchen“ eingeben:
cmd
Rechtsklick auf cmd.exe und „Als Administrator ausführen“ wählen. In die Eingabeaufforderung folgendes eingeben:
|
Microsoft Windows [Version 6.1.7601] Copyright (c) 2009 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten. C:\Users\blue-matrix> powercfg -H off C:\Users\blue-matrix> |
Nach einem Neustart sollte dann mehr Platz zur Verfügung stehen. Es kann sein, dass die Datei hiberfil.sys noch gelöscht werden muss. Dies war bei mir nicht der Fall.
Den Ruhezustand wieder einschalten geht ganz einfach mit:
|
Microsoft Windows [Version 6.1.7601] Copyright (c) 2009 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten. C:\Users\blue-matrix> powercfg -H on C:\Users\blue-matrix> |
Gruss blue-matrix